Sollten Sie zu diesem Thema noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, schreiben Sie uns.
Was ist Cloud-Computing?
Grundsätzlich beschreibt das Cloud-Computing sowohl die Bereitstellung einer IT-Infrastruktur als auch von IT-Leistungen, die damit in
unmittelbarem Zusammenhang stehen. Zu den Kernkompetenzenzählen mitunter die Zuordnung von genügend Speicherplatz und
Rechenleistung sowie Software-Produkten jedweder Art durch das Internet. Alle zur Verfügung gestellten Cloud-Dienste lassen sich jederzeit
durch die Nutzer dynamisch abrufen, sodass die Last auf die eigene IT-Umgebungen äußerst gering ausfällt. Die Nutzung von Cloud-Computing
sorgt also dafür, dass die zeit- und kostenintensive Administration von Systemen der Vergangenheit angehört und deutlich mehr Spielraum bei
Entscheidungsfindung einräumt und gleichzeitig die Effektivität der Beschäftigten nachhaltig steigert.
Was sind die Cloud Computing Vorteile?
Im Gegensatz zur bislang gängigen IT-Infrastruktur eines Unternehmens bietet der Einsatz von Cloud-Computing zahlreiche Vorteile, welche
nahe alle Bereiche einer modernen IT-Landschaft berücksichtigen. Viele Experten auf diesem Gebiet sprechen mittlerweile vom
„nächsten Schritt in der Evolution der Informationstechnologie“ und verweisen dabei immer auf die Stärken der Auslagerungstechnologie.
Allem voran steht die Einfachheit der Bedienung. Sofort nach der Online-Anmeldung stehen alle notwendigen Dienste für die Arbeit zur Verfügung.
Komplexe Anwendungen, wie zum Beispiel CRM- oder DMS-Systeme, sind sofort zugänglich.
Durch die Verteilung auf mehrere Server ist die Last optimal verteilt, sodass der Anwender während seiner Arbeit über die Weboberfläche keine
Performance-Beeinträchtigungen zu erwarten hat.
In Sachen Kosteneffizienz gilt Cloud Computing ebenfalls als eine attraktive Lösung. Viele Anbieter vonCloud-Lösungen bieten ihren Kunden
die Möglichkeit, nach der Dauer der jeweiligen Ressourcen-Nutzung abzurechnen („Bezahlung nach Nutzung„). Auf diese Weise sparen Unternehmen
die Kosten für die Anschaffung von teuren Softwarelizenzen ein und genießen dennoch volle Handlungsfreiheit. Bei Bedarf lassen sich schnell
und komfortabel zusätzliche Dienst buchen oder abbestellen – die hierbei entstehende Kostenkontrolle senkt die Kosten für die Nutzung
wichtiger IT-Ressourcen auf ein bedarfsgerechtes Niveau.
Kleine Unternehmen genießen zudem den Vorteil, dass sie sich nicht selbst um den Aufbau einer IT-Infrastruktur im eigenen Haus kümmern müssen.
Sollten die gebuchten Ressourcen nicht mehr ausreichen, ist deren Erweiterung jederzeit möglich. Vor diesem Hintergrund entsteht
für Unternehmen jedweder Größe hinsichtlich der Skalierbarkeit eine enorm hohe Flexibilität. Ein großer Online-Anbieter für den Austausch
von Bildern setzt beispielsweise auf die Verwendung der Amazon-Cloud. Während das Unternehmen seinen Dienst anbietet und
den Datenaustausch gewährleistet, können sich die Entwickler im Hintergrund mit der Weiterentwicklung beschäftigen,
ohne auf eventuelle Engpässe bei den Speicherkapazitäten Rücksicht nehmen zu müssen.
Darüber hinaus gilt das Cloud Computing als überaus Zukunftssicher. Aufgrund der zentralen Administration durch IT-Spezialisten in
Rechenzentren gehören sowohl Hard- als auch Software-Probleme der Vergangenheit an. Wartungen bzw. die zeitintensive Verteilung
von Updates übernehmen die zentralen Knotenpunkte, ohne den Betrieb eines Unternehmens fundamental zu beeinträchtigen.
Zudem bleiben alle Produkte, ob Hardware-Komponente oder Software-Lösung durch die externe Wartung stets auf dem neuesten Stand.
Ein vorausschauende und zugleich komplexe Planung von IT-Projekten entfällt also fast vollständig.
Verschiedene Formen von Cloud Computing
Diese drei Formen haben sich im Cloud-Computing bewährt
1. Infrastructure as a Service (IaaS):
Hierbei handelt es sich um die Bereitstellungvon Hardware aus Basis eines Mietmodells. Diese kann je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
Nutzer dieser Cloud-Formbezahlen letztendlich nur das, was sie auchtatsächlich nutzen. Zu den bekanntesten Anbieter aus diesem Bereich
gehört zum Beispiel der Amazon Web Service. Abhängig vomLeistungsumfang sowie der Vertragslaufzeitbetragen die monatlichen Kosten
zwischen 40 und 50 Euro.
2. Platform as a Service (PaaS)
Im Unterschied zum IaaS mieten Kunden bei dieser Form des Cloud Computing Applikationen jedweder Art an.
Ob es sich hierbei um Entwicklungstools oder Office–Anwendungen handelt, spielt zunächst keine Rolle. Der wohl bekannteste Vertreter
dürfte hier AppEngine von Google sein. Inzwischen hat sichMicrosoft mit Azure ebenfalls auf diesem Markt etabliert und bildet
zum Suchmaschinenkonzern ein Gegengewicht. Preislich bewegen sich die Angebote für PaaS zwischen 15 und 30 Euro pro Monat.
3. Software as a Service (SaaS)
Bei Software as a Service laufen alle Anwendung nicht mehr auf dem Desktop, sondern über den Browser. Nach wie vor gilt das Unternehmen
Salesforce als Pionier auf dem B2B-Markt. Privatleuteentdecken SaaS zunehmend häufiger für ihre Zwecke.
In der Vergangenheit verhalf diese Cloud-Computing-Variante Netbooks zu einem rasanten Aufstieg. Während kleine Betriebe für die
Nutzung vonSaaS im Durchschnitt 7.900 Euro bezahlen, schlägt die Nutzung von SaaS bei großen Unternehmen(mehr als 100 Mitarbeiter)
mit rund 4.500 Euro pro Jahr zu Buche.
Cloud Backup
Präventive Datensicherungsmaßnahmen ersparen nicht nur jede Menge Ärger und Aufwand, sie sind im Endeffekt auch kostengünstiger
als spätere Datenrettungsmaßnahmen. Die Daten müssen entsprechend sowohl vor physischem Verlust geschützt werden als auch vor
Datendiebstahl, Manipulation und unerwünschter Löschung. Zu diesem Zweck ist ein umfassendes Konzept zur Datensicherung notwendig.
Ein Cloud Backup kann eine effiziente Lösung zur Sicherung Ihrer Daten darstellen.
Beratung zur Datensicherheit
Die Sicherheit von Daten betrifft bekanntermaßen drei Aspekte: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.
Datensicherung bedeutet also Sicherung vor unbefugten Zugriffen, sichere Speicherung und Abrufbarkeit, Schutz vor Datenmanipulation und
versehentlicher sowie unbefugter Löschung. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung als IT Dienstleister und verknüpfen
praxisrelevante Sicherheitskonzepte mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen. Das heißt, unsere Sicherheitsempfehlungen zielen
auf optimalen Schutz für Ihre Daten ab und beachten dabei ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis.
In den meisten Fällen bietet sich hier ein effektives Zusammenspiel aus Vor-Ort- und Cloud Backup an.
Cloud Backup im Überblick
-
Sicherung einzelner Datenbestände oder vollständiger Server in sichere Cloud in Deutschland
-
Kunden können eine (ggf. mehrfach) tägliche Kopie der jeweiligen Datensicherungen automatisiert zusätzlich bei sich vor Ort haben und
-
gewinnen damit Unabhängigkeit vom Cloudanbieter – weiterhin beschleunigt die lokale Datenkopie beim Kunden vor Ort in vielen Fällen
-
die Wiederherstellung bei großen Datenbeständen
-
Die Datensicherung kann komplett durch uns administriert und überwacht werden (Server Monitoring)
-
Sicherung einzelner Daten, Datenbanken, Clients, Server oder Komplettsicherung inkl. Bare-Metal-Recovery (Image) möglich
-
Versionierung: Alle Datensicherungen werden jeweils für den vereinbarten Zeitraum aufbewahrt
-
Einfache Bedienung: auf Wunsch auch komplett durch Ihren eigenen Administrator
-
Verschlüsselung: Ihre Daten werden komplett verschlüsselt und den Schlüssel kennen ausschließlich Sie
-
Schnell und mit minimalem Datendurchsatz: Ihre Internetleitung wird nur wenig belastet und auch nur dann, wenn diese ohnehin
-
nicht genutzt wird (bspw. nachts). Die Erstsicherung kann bei wirklich riesigen Datenbeständen auf einer Festplatte manuell übertragen werden.
-
Täglich oder mehrfach täglich werden nur die Änderungen in die Cloud übertragen.
-
Weiterhin wird eine starke Komprimierung und Deduplizierung verwendet, die unnötige Datenübertragungen zu vermeiden hilft.
-
Praktischer Vorteil: Sie müssen keine Bänder oder Festplatten mehr wechseln, umständlich täglich in andere Brandschutzräume
-
oder weiter entfernte Lagerorte verbringen. Ein Cloud Backup – gleich sicher, nur weniger umständlich.
-
Täglich erhalten Sie einen Erfolgsbericht.
Sollten Sie zu diesem Thema noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, schreiben Sie uns.
Cloud Computing
